Wohl aufgrund der Pleitewelle von KTM waren im Jänner viele Menschen in Oberösterreich arbeitslos gemeldet. Besonders betroffen sind Langzeitarbeitslose, Frauen und einzelne Bezirke. 49.267 Personen ...
Sechs von zehn gehörten Radiominuten entfallen auf die ORF-Radios. Das entspricht einem Marktanteil von 60 Prozent. Mit einer Tagesreichweite von 55,5 Prozent erreichen die bundesweiten und regionalen ...
Dementsprechend getrübt war die Stimmung am letzten Öffnungstag. In der Leiner-Filiale Wien-West in der Hadikgasse tummelten sich am Vormittag einige Dutzend Einkaufswillige und Schaulustige. Verkauft ...
Von Spar hieß es etwa: „In letzter Zeit kam es hin und wieder zu Ausverkaufssituationen. Allerdings immer nur kurzfristig. Die Situation entspannt sich derzeit.“ Auch bei Hofer beobachtet man aktuell ...
Der „Global Event Award“ in Dublin zählt zu den wichtigsten Preisen der internationalen Veranstaltungsbranche. Erstmals ging die Auszeichnung nun an eine Agentur aus Österreich. Bei einer Gala in ...
Etliche Österreicher finden sich in den vom Magazin „Forbes“ erstellten Listen der 30 interessantesten Persönlichkeiten unter 30 Jahren in Europa. Dazu gehören auch Forscher Julian Schrittwieser und ...
Voriges Jahr hat es insgesamt 5.534 Firmeninsolvenzen in Österreich gegeben - 22 pro Werktag. Das ist laut Zahlen der Creditreform ein Plus von 2,1 Prozent gegenüber 2015. Eröffnet wurden mit 3.360 ...
Der steirische FPÖ-Chef und Landeshauptmann Mario Kunasek wirbt wenig überraschend für eine Bundesregierung mit Herbert Kickl an der Spitze. Die geschäftsführende steirische ÖVP-Chefin Manuela Khom ...
2018 sind in Österreich 11.698 gefälschte Euro-Banknoten sichergestellt worden, rund 1.800 mehr als im Jahr zuvor. Der Gesamtnennwert belief sich nach Angaben der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) ...
Überregulierung, geopolitische Unsicherheiten, Fachkräftemangel: Eine Umfrage des Finanzdienstleisters PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt, dass heimische CEOs keine rosige Zukunft erwarten.
Viele Schädlinge haben dem heimischen Wald zuletzt zugesetzt, und auch der Klimawandel fordert seinen Tribut. Dennoch verzeichnete das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Wachstum der ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results